Pferdetraining

Verhaltenstraining

Hat dein Pferd Verhaltensauffälligkeiten? Kommt es nicht gut mit anderen Pferden oder Menschen aus? Zeigt es Unwillen oder sogar Angst bei der Arbeit oder in anderen Situationen? Für ihr Verhalten haben unsere Pferde immer einen Grund! Niemals ist ein Pferd einfach nur stur oder will uns ärgern! Um auf vertrauensvoller Ebene mit dem Pferd an bestimmten Verhaltensweisen zu arbeiten müssen wir seinen Charakter und seine Bedürfnisse genau kennen um fair und auf Augenhöhe kommunizieren zu können.

Jungpferde & Korrekturpferde

Hat ein Pferd noch nicht viel kennengelernt oder sogar schlechte Erfahrungen gemacht, dann bedarf es viel Geduld und Verständnis um ihm den neuen Alltag (eines Reitpferdes) verständlich zu machen. Wir als Pferdebesitzer oder Reiter sind verantwortlich dafür, dass unerfahrene Pferde in uns einen Partner finden, dem sie vertrauen und von dem sie bereitwillig lernen wollen. Wird nicht auf dieser Grundlage trainiert, kann das Pferd als hochsensibles Geschöpf schnell in Stress geraten und schwer erkranken.

Tricktraining

Ob professionell für Shows geübt wird, für den Hausgebrauch oder um eine längere Krankheitsphase zu überbrücken, das Tricktraining ist ein toller Ausgleich für alle Pferde. Es fördert Motivation und Kreativität. Außerdem stärkt es die Bindug und und gibt unsicheren Pferden Selbstbewusstsein und Mut. Hat man erst einen Sekundärverstärker konditioniert so stehen einem alle Möglichkeiten offen und selbst die schwierigsten Kunststücke oder Handlungsketten erscheinen kinderleicht.

Bodenarbeit & Propriozeption

Jedes Pferd hat sowohl Stärken als auch Schwächen. Mit gezielten Übungen vom Boden können Defizite aufgearbeitet werden und das Pferd kann an fortgeschrittene Übungen langsam herangeführt werden. Ein Schlüsselwort in diesem Bereich ist die Propriozeption also die Fähigleit den eigenen Körper zu spüren und zu steuern. Somit muss ein Schwerpunkt der Bodenarbeit auf der Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten sowie Konditions- und Haltungsübungen liegen.

Langzügel & Doppellonge

Die Arbeit am langen Zügel sowie der Doppellonge gehört für mich schon lange zum Trainingsalltag und ergänzt dabei die Arbeit aus dem Sattel. Dabei trainiere ich nicht strikt nach einer bestimmten Philosophie sondern bin überzeugt, dass es für jedes Pferd-Mensch-Team einen individuellen Weg gibt. Jede Lektion aus jeder Reitweise kann so mit dem Pferd vom Boden erarbeitet werden, bevor Sattel, Reiter und der damit verbundene höhere Schwerpunkt die Übung anspruchsvoller machen.

Reitunterricht

Dass die Pferde uns erlauben auf ihnen zu reiten ist ein Geschenk, für welches wir dankbar sein sollten! Leider fällt dies oft Leistungsdenken und Ehrgeiz zum Opfer. Meine Aufgabe ist es daher zwischen Pferd und Reiter zu vermitteln und somit Missverständnissen und Frust durch eine gute reiterliche Ausdrucksweise vorzubeugen. Jede Reiteinheit ist ein Dialog zwischen zwei Individuen mit individuellen Wünschen und Bedürfnissen. Um Konflikte zu vermeiden ist eine gesunde Kommunikation die beste Grundlage.